Porträt Andreas Hoch

Mit jungen Wäldern Zukunft sichern.

Unsere erste Aufforstung in Neerdar

Unsere erste Aufforstung fand in Neerdar bei Willingen statt, wo wir 1 Hektar Kahlschlagsfläche bepflanzen wollten. 14 engagierte Waldliebhaber ackerten den ganzen Tag, um 400m Wildschutzzaun zu ziehen und 340 Bäume zu pflanzen. Wir pflanzten über 20 Baumarten, darunter Rotbuche, Schwarzkiefer, Vogelkirsche, Wildkirsche und Robinie.

200 Bäume ergeben einen Wald

Zweihundert Bäume ergeben einen Wald? Richtig gehört. Dabei sind das gar nicht so Viele. Die jungen Schößlinge nehmen kaum Platz in ihren Töpfen weg, als erwachsene Bäume sieht das dann aber ganz anders aus. Eben wie ein richtiger Wald.

Arschkarte des (Baum)-Lebens

Zum richtigen Zeitpunkt am falschen Ort zu sein. Für die Samen eines Baumes wird das wohl oft genug zutreffen. Ob sie durch Wind und Wetter, Vogelflug oder Säugetiere weitergetragen werden, einen für das Wachstum optimalen Standort finden nicht alle Keimlinge.

Pflanzen mit System

Bei uns sind Ihre jungen Bäume von Anfang an in guten Händen. Weil wir ein starkes Interesse daran haben, die Schößlinge sicher bis ins auspflanzungsfähige Alter zu begleiten, haben wir uns ein System überlegt, das sicherstellt, dass aus diesem Bäumchen einst ein starker Baum wird. Zu unser aller Nutzen.

Baumspenden

Junge Baumschößlinge finden sich überall. Falls Du also bei Dir auf dem Grundstück oder in der Nachbarschaft einen solchen grünen Jüngling entdeckst, dann rette ihn für uns. Ein paar Tipps dazu findest Du, wenn Du hier weiterliest ...

Flurbereinigung

Darf's ein bisschen sauberer sein? Selbst in grünen Oasen kehren wir in Deutschland oft mit dem eisernen Besen.
"Unkräuter" und Wildwuchs müssen (manchmal zu recht) eingedämmt werden. Der radikalen Grünbeseitigung fallen dabei oft genug junge Bäume zum Opfer. Was Ihr dagegen tun könnt, lest Ihr hier ...

Die richtige Entscheidung für eine grüne Zukunft

Die Entscheidung für unsere grüne Zukunft fällen wir alle gemeinsam. Wie das geht und wie Ihr uns dabei unterstützen könnt, erfahrt Ihr hier an dieser Stelle.

Ganz junge Eiche
info-image

Wir pflanzen nur Bäume, die an ihrem Ursprungsort im Weg sind. Das können und werden die unterschiedlichsten Arten sein, typischerweise sind es Bäume, die in unseren Breitengraden sowieso heimisch sind. Natürlich haben wir auch das Bestreben, eine gute Mischung in unseren Wald zu bekommen, aber das ist wie gesagt abhängig davon, was Ihr an Bäumchen rettet und in unsere Obhut bringt. Hätte ich die Wahl, würde ich am liebsten die Edel-Kastanie pflanzen, die ist in Deutschland leider noch nicht so gut verbreitet. Setzlinge aus der Baumschule zu nutzen wäre nicht nur teuer, sondern auch mit dem Risiko verbunden, dass der Baum nicht angeht. Zudem entspricht das nicht unserer Idee von Wir-pflanzen-Wald.

Ahorn, Birke, Buche, Eberesche, Edelkastanie, Eiche, Espe, Pappel, Rosskastanie, Erle, diverse Obstbäume für Streuobstwiesen (unverkäufliche Gartencenterpflanzen), diverse Nadelhölzer (Weihnachtsbäume)

Einsamer Baum auf einsamem Feld im Sonnenlicht
info-image

Wir suchen Grundstücke ab 6.000 qm, um unsere Idee von Wald zu realisieren. Unser Anliegen ist es, einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, CO2 zu binden, Sauerstoff zu produzieren, existierendes Leben (Bäume) zu retten, einen Rückzugsort für Tiere und Insekten zu schaffen. Wenn Du also von entsprechenden Grundstücken hörst und dort die Möglichkeit besteht, langfristig gerettete Bäume anzupflanzen, dann erzähle uns doch bitte davon. Natürlich sollten auch die Mitbürger den Wald genießen dürfen, deshalb legen wir einen Naturspazierpfad an, der von allen genutzt werden darf. Ein wichtiger Punkt ist der Bestandschutz, wir pflanzen Wald für die Ewigkeit. Wenn Du unsere Idee unterstützen möchtest, melde Dich bei uns, wir freuen uns darauf, mit Dir neue Lebensräume zu schaffen.

Abgestorbener Baum nicht im Sonnenlicht auf einsamer Wiese
info-image

Fragen wie „Berücksichtigt Ihr auch den Klimawandel, denkt Ihr an eventuelle Dürren?" "Was, wenn die frisch geretteten Bäume gleich verdursten aufgrund der Trockenheit?“. Wir antworten: "Ja. Wir machen uns Gedanken um Bewässerungssystem, Speichern von Nässe im Boden, Bewässerung der gepflanzten Wälder in Dürrezeiten bis zur Selbstversorgung, was für natürliche Zusatznährstoffe können wir bedenkenlos und am effektivsten verabreichen und Vieles mehr." Unser Ziel ist es auch, Baumarten in unseren gemeinsamen Wald zu pflanzen, die dem Klimawandel trotzen können und mit der zunehmenden Trockenheit zurechtkommen, wie zum Beispiel Französischer Ahorn oder die Hainbuche.
Smeddalling, der Schmetterling auf Blattgeknubbel im Sonnenlicht
info-image

Unsere Waldpflanz-Initiative ist aus Liebe zur Natur und dem Bedürfnis entstanden, etwas gegen den Klimawandel tun zu wollen. Wir verfolgen einen Non-Profit-Gedanken und investieren unsere Freizeit für dieses wunderschöne Projekt. Um effektiv arbeiten zu können ist es uns wichtig, regional zu arbeiten, damit lange Anfahrtswege uns bei der Realisierung und Pflege unserer Wälder nicht ausbremst und natürlich die Umwelt so wenig wie möglich belastet wird. Wir suchen auch Helferinnen und Helfer vor Ort, die uns tatkräftig unterstützen können und wollen. Wenn Ihr aus der Umgebung von Bochum bzw. aus dem Ruhrgebiet seid und etwas Zeit investieren könnt, dann meldet Euch bei uns. Gemeinsam arbeiten wir dann an unserem Wald und haben so die Chance, die Bäume aufwachsen zu sehen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner