Rad mit Gepäck vor entwaldeter Landschaft im Harz

🚴‍♂️ Zwischen Vergangenheit und Zukunft

Zwischen Kahlschlag und Hoffnung – Radtour Grünes Band

Mitte April starte ich meine Radtour entlang des Grünen Bandes, dem ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen. Heute ist das Grüne Band ein Symbol für Einheit und ein einzigartiges Naturbiotop – perfekt für eine nachhaltige Radtour mit Sinn. Von Hof nach Lübeck führt mich die Strecke durch Geschichte, Wälder und erschütternde Kahlschlaglandschaften.

Auf dem Rad entlang des Grünen Bandes

Schon im Bayerischen Wald schockiert mich der Anblick: Kahlschläge, so weit das Auge reicht. Was einst dichter, grüner Wald war, ist heute oft nur noch kahle Fläche. Aber der Harz – der setzt allem die Krone auf. Kilometerlang radle ich durch ein Gebiet, in dem gefühlt kein Baum mehr steht. Wind, Trockenheit, Borkenkäfer – ein trauriges Trio, das ganze Waldlandschaften zu Geisterregionen verwandelt hat.

Waldsterben live – Eindrücke der Radtour Grünes Band

Besonders eindrucksvoll auf dieser Radtour Grünes Band: die Kontraste zwischen lebendiger Natur und toten Flächen. Während an manchen Stellen junge Bäume sprießen, wirken andere wie eine Mondlandschaft. Das Gefühl von Ohnmacht wächst – aber auch der Wunsch, etwas zu verändern.

Hoffnung pflanzen – 12.000 junge Bäume für den Harz

Die Idee lässt mich nicht mehr los: Warum nicht ein Zeichen setzen? Eine Baumpflanzaktion im Harz. 12.000 junge Bäume – verteilt auf 10 Hektar. Sandbirke, Schwarzerle, Esche, Lärche, Kiefer – Pionierarten, die den Boden bereiten für neue Vielfalt. Denn beim Klimawandel gilt: Nur viel hilft viel. Und wenn wir wollen, dass auch kommende Generationen Wälder erleben, dann dürfen wir nicht länger zusehen – sondern müssen anpacken.

Warum die Radtour Grünes Band ein Symbol für Wandel ist

Was mich bewegt hat: Das Grüne Band steht nicht nur für Geschichte, sondern auch für Zukunft. Zwischen alten Grenztürmen und neuen Lebensräumen zeigt sich, wie aus Trennung Verbindung werden kann. Genau diese Verbindung möchte ich mit meiner Idee auch schaffen: zwischen Radtour Grünes Band und konkretem Handeln für neue Wälder.

 

Rad mit Gepäck vor entwaldeter Landschaft im Harz. Radtour Grünes Band.
Kahlschlag im Harz – hier wird sichtbar, wie dringend Wiederaufforstung gebraucht wird.

 

Aufforstungsfläche im Harz mit jungen Bäumen entlang der Radtour Grünes Band
Hoffnung wächst: Junge Bäume säumen den Weg durch den aufgeforsteten Harz.

 

Radfahrer mit Tourenrad bei Pause auf dem Grünen Band
Eine kurze Pause auf der Radtour Grünes Band – Natur tanken und Kraft sammeln.

 

 

Radfahrer auf der Radtour Grünes Band vor einem alten Grenzturm
Unterwegs auf der Radtour Grünes Band – Geschichte trifft Gegenwart am ehemaligen Grenzturm.

 

Kahlgeschlagene Waldfläche mit Neuanpflanzungen am Grünen Band
Die Folgen von Klimawandel und Borkenkäfer – und der erste Schritt zurück zum Wald.

Hier noch einige weiterführende Links zu den von mir angesprochenen Themen:

Kahlschlag in deutschen Wäldern

Borkenkäfer als Baumschädlinge

  • Waldwissen.net: Bietet eine umfangreiche Sammlung von Artikeln über Borkenkäfer, ihre Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten. WaldwissenWaldwissen

  • Statistisches Bundesamt (Destatis): Stellt aktuelle Daten zum Schadholzeinschlag durch Insektenbefall, insbesondere Borkenkäfer, in deutschen Wäldern bereit. Statistisches BundesamtStatistisches Bundesamt+1Waldwissen+1

  • Tagesschau.de: Analysiert die Auswirkungen von Trockenheit und Borkenkäferbefall auf deutsche Wälder und diskutiert mögliche Lösungsansätze. tagesschau.de

Deutsch-Deutscher Radweg

  • Verlag Esterbauer – Bikeline Radtourenbuch: Detaillierte Informationen über den Europa-Radweg „Eiserner Vorhang“, der entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze verläuft. Verlag EsterbauerWikipedia – Die freie Enzyklopädie+2Amazon+2Verlag Esterbauer+2

  • AllTrails: Bietet eine Übersicht und Nutzerbewertungen des Deutsch-Deutschen Radwegs, inklusive Kartenmaterial und Schwierigkeitsgrad. AllTrails.com

  • Amazon – Radtourenbuch: Ein praktischer Reiseführer für den Deutsch-Deutschen Radweg mit detaillierten Etappenbeschreibungen und Hintergrundinformationen. Amazon

Wälder wieder aufforsten

  • Umweltbundesamt: Informiert über die Bedeutung von Aufforstung und Wiederaufforstung in Deutschland und deren Beitrag zum Klimaschutz. Umweltbundesamt

  • Deutschland Forstet Auf: Eine Initiative, die sich für die Wiederaufforstung deutscher Wälder einsetzt und bereits zahlreiche Projekte umgesetzt hat. deutschland-forstet-auf.dewelt.de

  • Planted.green: Erklärt, warum Aufforstung in Deutschland wichtig ist und wie Unternehmen und Privatpersonen sich beteiligen können. Planted

Leave a comment

Cookie Consent mit Real Cookie Banner